So still und bescheiden es auch aus der Leitung plätschert: Wasser ist die wertvollste Ressource unseres Planeten. Ohne das kühle Nass würde es traurig um uns stehen! Denn Leben, wie wir es kennen, ist nur dank Wasser möglich. Unsere biologischen Ur-Ahnen haben sich im Wasser entwickelt, und noch heute besteht unser Körper zu etwa 70 Prozent aus Flüssigkeit. Kein Wunder, dass pures, sauberes Wasser unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise steigert! Die 10 massgeblichen Gründe dafür haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

© My Good Images / Shutterstock.com
Wasser: Ein ganzheitliches Erlebnis
Wasser ist für alle Sinne eine Hochgenuss. Wir können es sehen, hören, spüren, schmecken und – ja, sogar riechen: Denken Sie an den angenehmen Duft von Regen auf trockener Erde oder an die erfrischende Salzigkeit einer Meeresbrise. Die Qualitäten des Wassers sprechen uns somit auf mehreren Ebenen an und können so eine ganzheitliche Wirkung entfalten.
Wasser ist für uns …
1. … der natürlichste Durstlöscher der Welt
Unser Körper ist durstig: Rund 2 Liter Flüssigkeit benötigt er pro Tag, um seine Stoffwechselvorgänge am Laufen zu halten. Ob Blutkreislauf, Atmung, Verdauung oder Zellerneuerung – alle diese Vorgänge funktionieren nur mit einem ausreichenden „Wasserpegel“ im Körper.
Was wir über die Haut, die Atemluft und unsere Ausscheidungen an Flüssigkeit verlieren, müssen wir regelmässig ersetzen. Reines Wasser eignet sich dazu am besten. Denn es ist ein kalorienfreies, kostengünstiges Getränk, das in unseren Breiten hygienisch sauber aus der Wasserleitung kommt. Was übrigens keine Selbstverständlichkeit ist. Mehr als 2 Milliarden Menschen weltweit haben nach Angaben der Uno keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser!
2. … ein perfekter Aromenträger
Wasser schmeckt in seiner puren Form, doch es ist auch als Tee oder Kaffee ein Hochgenuss. Frisch aufgebrühtes Wasser erweckt die Aromen aus trockenen Kaffeebohnen, Teeblättern, Kräutern oder Früchten zum Leben. Und auch wir fühlen uns durch eine Tasse Kaffee oder Tee angenehm belebt, beruhigt oder entspannt.
3. … das sanfteste Reinigungsmittel, das wir kennen
Wasser ist zum Waschen da. Eine Binsenweisheit? Ein Blick in die Drogeriemärkte zeigt, dass das keinesfalls selbstverständlich ist: In nahezu endlosen Regalreihen reihen sich Duschgels neben Shampoos, Feuchttücher und „Reinigungswasser“. Sogar Trockenshampoos gibt es mittlerweile!
Selbstverständlich ist Körperhygiene wichtig, doch heute betreiben wir eher zu viel des Guten: Viele Kosmetikprodukte enthalten aggressive Reinigungsstoffe, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut angreifen und bei empfindlichen Menschen Ekzeme oder Allergien auslösen können.
Reines Wasser und ein mildes, seifenfreies Waschstück reichen in aller Regel, um sauber zu sein und gepflegt zu riechen! Für empfindliche Körperregionen wie Intimbereich oder Gesicht ist reines Wasser – ohne alle Chemikalien – oft sogar die gesündere Variante.
4. … ein uraltes Heilmittel
Fast jeder kennt die legendären Kneipp-Kuren wie Wassertreten oder wechselwarme Duschen. Diese Therapien sind so einfach wie effektiv: Sie beleben den Kreislauf, regen die Durchblutung an und massieren das Gewebe, was bei zahlreichen Beschwerden wohltuend wirkt. Pfarrer Kneipp hat die heilende Wirkung des Wassers übrigens nur wiederentdeckt, bekannt war sie schon bei den alten Römern.
Auch gefrorenes Wasser kann sehr nützlich sein: Bei akuten Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen empfehlen Ärzte als erste Massnahme die Kühlung mit Eis. Das lindert Schmerzen und dämpft die Entzündungsreaktion. Wichtig ist nur, die Eiswürfel gut in einen wasserdichten Gefrierbeutel sowie ein weiches Tuch zu verpacken, denn der direkte Hautkontakt könnte Erfrierungen hervorrufen.
5. … eine eiskalte Erfrischung
Wo wir beim Thema Eis sind: An einem heissen Sommertag gibt es kaum Erfrischenderes als ein eisgekühltes Getränk. Es lohnt sich daher, ein paar Eiswürfel im Gefrierfach parat zu halten. Auch eisgekühlte Suppen auf Wasser-Gemüse-Basis wie die spanische Gazpacho sind an „Hundstagen“ ein Hochgenuss. Mit ein paar Eiswürfeln versetzt ein ideales, kalorienarmes Mittagessen, das erfrischt anstatt müde macht.
6. … ein wohltuender Wärmeträger
Auch in der kalten Jahreszeit sorgt Wasser(-dampf) für Ausgleich: Sauna oder Dampfbad wärmen von innen her und lassen uns die Eiseskälte draussen für einen Moment vergessen. Wer regelmässig in die Sauna geht, stärkt sein Immunsystem und kann grippalen Infekten vorbeugen. Wichtig: Danach ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsverlust zu ersetzen!
7. … ein Mittel zur sportlichen Ertüchtigung
Wasser gibt uns Auftrieb – im wahrsten Sinne des Wortes. Was Schwimmen zu einer idealen Bewegungsform macht: Im Unterschied zu Sportarten wie Laufen oder Tennis ist die Fortbewegung im Wasser sehr gelenkschonend, während unsere Muskeln durch den Widerstand des Wassers durchaus gefordert werden. Schwimmen eignet sich daher für jedes Lebensalter. Auch Aqua-Gymnastik ist sehr wirkungsvoll und wird gerne im Rahmen von Physiotherapien eingesetzt.
8. … eine beeindruckende Naturgewalt
Schwimmen ist mehr als blosser Sport. Für viele Menschen stehen eher das Naturerlebnis und die Entspannung im Vordergrund, wenn sie sich in die nassen Fluten stürzen. Gerade Naturgewässer wie Seen, Flüsse und Meere sind für viele Menschen Erholungs- und Kraftorte, an die sie immer wieder gern zurückkehren.
9. … die beste „Entspannungsmusik“
Schliessen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, Sie liegen am Strand. Was hören Sie: das sanfte Rauschen der Wellen, das stürmische Brausen der Gischt? Vielleicht finden Sie auch das leise Plätschern eines Baches angenehmer?
Die meisten Menschen empfinden die natürlichen Geräusche des Wassers als enorm entspannend – so sehr, dass sogar die reine Imagination beruhigend wirken kann. Durch einen Zimmerbrunnen können Sie sich das angenehme Plätschern ganz real in Ihre Wohnung holen.
Doch es gibt auch das umgekehrte Phänomen: Beispielsweise kann uns ein tropfender Wasserhahn regelrecht den Schlaf rauben.
10. … ein wichtiger Bestandteil unserer Atemluft
Damit wir uns wohl fühlen und frei atmen können, muss die Luft einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Zu trockene Luft, beispielsweise in klimatisierten oder beheizten Räumen, kann die Atemwege reizen und der Haut Feuchtigkeit entziehen. Vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen oder chronischen Hautekzemen leiden unter einer geringen Luftfeuchtigkeit.
Wasser – ein wahres Lebenselixier
Wasser ist die Voraussetzung allen Lebens. Es hält unsere Körperfunktionen aufrecht, ermöglicht eine gesunde Körperhygiene, entspannt und belebt uns. Grund genug, das kühle Nass im Alltag mehr wertzuschätzen!
Danke, dass Sie uns das immer wieder in Erinnerung rufen, dass Wasser kostbar ist und zu vielen Heilmetoden gehört.